DIE NEUE AU-RICHTLINIE – PARTIKELZÄHLUNG
ZUKUNFTSWEISENDE AUSSICHTEN IN DER ABGASMESSUNG
Eine einfache und vor allem genaue Messung der Abgase, unter Berücksichtigung der aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Bestimmungen – das sind die Grundanforderungen an moderne Kfz-Abgasmessgeräte. Bereits 2018 wurde mit der Leitfadenversion 5 Revision 01 ein neues Gesetz zur wiederkehrenden Abgasbegutachtung in Deutschland eingeführt. Dieses schreibt auch ab 2021 die Partikelzählung vor. AVL DiTEST bietet dafür eine perfekte Lösung in Form eines innovativen Moduls zur Partikelzählung. Damit beweist das Grazer Unternehmen erneut seine Vorreiterrolle und reicht das Modul zum Innovation Award 2018 ein. Das Sensorprinzip des „Partikelzählers“ beruht auf dem elektrischen Ladungsprinzip und ermöglicht die Ermittlung der Partikelanzahl, auch abseits des Prüfstandes. Durch die hohe Sensitivität und den großen Messbereich können so unmittelbare Aussagen über die Funktion und den Zustand des Partikelfilters getroffen werden.
Was ändert sich mit der neuen Richtlinie?
01.01.2021
- Einführung einer Prüfprozedur zur Überprüfung der Partikelanzahl bei der periodischen Abgasuntersuchung im Endrohr
MESSUNG DER ANZAHL DER PARTIKEL (PN) IM ENDROHR AB DEM 01.01.2021
Um die Effizienz der Abgasuntersuchung weiter zu steigern, soll bei Kraftfahrzeugen mit Kompressionszündungsmotor ab dem 01.01.2021 eine Überprüfung der Partikelanzahl durch Messung am Auspuffendrohr durchgeführt werden. Das Messverfahren, sowie die zulässigen Grenzwerte werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und einer dann erforderlichen Änderung der AU-Richtlinie noch rechtzeitig bis zur Einführung bekannt gegeben.
Dazu muss man wissen, dass bei der Fahrzeugzulassung mit Einführung der Abgasnorm Euro 5b bereits eine Partikelanzahl im Rahmen der Typgenehmigung bestimmt worden ist.

Dies würde bedeuten, dass man frühestens für diese Kraftfahrzeuge eine Messung der Partikelanzahl einführen könnte. Für alle anderen Kraftfahrzeuge muss weiterhin die Trübung mit den üblichen Opazimetern bzw. die 4-Gas-Messung bei den Benzinern angewendet werden.
SIND FÜR DIE MESSUNG DER PARTIKEL ANZAHL NEUE MESSGERÄTE ERFORDERLICH?
Ja, dazu sind auf jeden Fall neue Messgeräte notwendig. Man kann aber davon ausgehen, dass zum bestehenden AU-Messgerät ein weiteres Modul angeschlossen wird (ähnlich wie das Trübungsmessgerät) mit dem dann die Anzahl der Partikel im Rahmen der AU-Durchführung gemessen werden kann. Insbesondere dann, wenn man ein modernes, PC-basiertes System besitzt (DiX, MDS, CDS) kann dieses relativ einfach mit einem weiteren Modul erweitert werden.
Die Messart „Partikel zählen“ kann dann nahtlos als weitere Prozedur in den AU-Ablauf integriert werden und nutzt die bestehenden Module wie OBD und Ausdruck des AU-Nachweises. AVL DiTEST beschäftigt sich bereits seit langem mit der Partikelmesstechnik und wird rechtzeitig zur Einführung entsprechende Module anbieten.
Gibt es eine gesetzliche Grundlage zur Einführung für die Partikelanzahlmessung?
Ja, in der neuesten AU Richtlinie aus dem Jahr 2017 ist die Einführung der Partikelanzahlmessung mit 1.1.2021 in Aussicht gestellt.
Ist die Partikelzählung für alle Fahrzeuge (Schadstoffklassen) anwendbar?
Aus heutiger Sicht ist die Partikelanzahlmessung nur für moderne Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter anzuwenden. Für ältere Fahrzeuge ist weiterhin die derzeitige Trübungsmessung (Opazität) anzuwenden.
Gibt es bereits Geräte, die Partikelanzahl (PN) messen
Ja, es gibt bereits Geräte zur Messung der Partikelanzahl (TSI, Testo). Diese sind jedoch aufgrund des hohen Preises (>20 TE)und der empfindlichen Konstruktion nicht werkstatttauglich.
Welche Messverfahren gibt es hierfür
Aktuell gibt es zwei gängige Messverfahren
- CPC (Condensation Particulate Counting)Prinzip
- DC (Diffusion Charging)Prinzip
Position AVL DiTEST?
AVL DiTEST hat frühzeitig bereit beide Messverfahren analysiert und in diesem Zusammenhang Know How zu beiden Verfahren aufgebaut. Nach sorgfältiger Anlayse der beiden Verfahren erachten wir das DC Prinzip als das, für den Einsatz in Prüfzentren und Werkstätten, geeignetere Verfahren. AVL DiTEST entwickelt seit mehr als 3 Jahren dieses Verfahren und wird ein eigenes Partikelanzahlmessgereät zur Verfügung stellen
In welchen Preisbereich werden sich diese Geräte bewegen.
Der Preis ist noch sehr stark von den Gerätespezifikationen (Zulassung, Grenzwerte, …) abhängig. Diese sollen von Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und einer dann erforderlichen Änderung der AU-Richtlinie noch rechtzeitig bis zur Einführung bekannt gegeben. Aus heutiger Sicht gehen wir von Marktpreisen leicht über jenen von aktuellen Opazimetern aus.
Muss ich mir eine neue Abgasstation kaufen?
AVL DiTEST wird für die aktuellen Abgasmessgeräte AVL CDS und AVL MDS sowie für die Altgeräte AVL DIX eine Aufrüstlösung der bestehenden Stationen anbieten. Auch für alle anderen Geräte wird es attraktive Angebote geben.
AVL DITEST kontaktieren
Sie benötigen Unterstützung?
Produktsupport
Reparaturservice
Gerätetausch
Mail: support.ccc@avl.com
Hotline: +49 9103 7131-0
(Mo. bis Do. 8:00–18:00 Uhr, Fr. 8:00–17:00 Uhr)
Fax: +49 9103 7131-477
Nachricht: Nutzen Sie unser Kontaktformular
Postadresse:
AVL DiTEST GmbH
Schwadermühlstraße 4
90556 Cadolzburg, DEUTSCHLAND
Anmeldung Kundenbereich
In diesem Bereich finden Sie zusätzliche Informationen, können detailiert Anfragen an uns richten und Ihre Zugangsdaten ändern.
