Schnell, einfach, intuitiv – Neues Update für AVL DiTEST Diagnosegeräte

Ab sofort stellt AVL DiTEST mit der Version 2020-03 ein neues Update für das Mehrmarken-Diagnosesystem XDS 1000 zur Verfügung. Mit der neuen Softwareversion erhalten Anwender erneut viele Aktualisierungen verschiedener Funktionen, Fahrzeugmodelle und -varianten.
Ein Schwerpunkt betrifft diesmal PKWs aus dem Volkswagen-Konzern, insbesondere Modelle der Marken Audi Skoda und VW. Insgesamt haben die AVL DiTEST-Experten die Diagnosesoftware für zehn Topseller der VAG-Modellpalette um weitere Funktionen ergänzt. Gleichzeitig wurde mit dem Update 2020-03 des Diagnosesystems XDS 1000 auch der Informationsumfang der Reparaturdatenbank XIS Pro deutlich erweitert und um eine Besonderheit ergänzt. Bei bestimmten Reparaturen erweitern künftig 3D-animierte Bilder im GIF-Format die bekannten Reparaturanleitungen.
Die Vorteile der neuesten Softwareversion 2020-03 auf einen Blick:
- Neue Funktionen für Elektroniksysteme für Airbags, Bremsen, Getriebe, Klima und Motoren für Modelle des Volkswagen-Konzerns.
- Lesen und Zurücksetzen von Fehlercodes für alle genannten Systeme.
- Zusätzliche Messwerte für eine schnelle Diagnose und Fehlerbeseitigung.
- Abdeckung aller* verfügbaren Steuergeräte bei Audi A4, A5 und Q5, Skoda Octavia, Kodiaq und Karoq sowie VW Golf, Touran und Tiguan.
- Auslesen, zurücksetzen und löschen von knapp 70.000 unterschiedlichen Fehlercodes.
- Fehlerumgebungsdaten für das Aufspüren sporadischer Fehler.
- Von Airbag- bis Zentralelektronik: Aktualisierte Informationen für 26 Elektroniksysteme für die aktuelle Bauart des Ford Focus.
- Motorelektronik: Zusätzliche Daten zur Regeneration und dem Ersatz von Dieselpartikelfilter des Renault Megane.
- Große Modellabdeckung: 930 verschiedene PKW-Fahrzeugmodelle von 43 Herstellern und 235 Leicht-LKW- / LKW-Modellen. NEU: Updates zu fünf Marken mit 13 verschiedenen Fahrzeugmodellen.
* Für die genannten Systeme: Airbag, Bremsen, Getriebe, Klima und Motor.
„Mit den laufenden Updates des AVL DiTEST XDS 1000 erweitern wir den Funktionsumfang sowie die Modell-Palette und erleichtern Anwendern dadurch den Arbeitsalltag. Gerade in diesem fordernden Jahr ist uns diese Unterstützung ein besonderes Anliegen“, so Andreas Wittig, Produktmanager bei AVL DiTEST. „Unterstützen soll dabei auch das Auslesen von Fehlerumgebungsdaten aus den Steuergeräten, um sporadisch auftretende Fehler, die häufig viel Zeit kosten, schnell und effizient einzugrenzen und zu beheben. Auch diese Daten gehören zum Leistungsumgang unserer XDS 1000 und sind fester Bestandteil der Diagnosesoftware“, ergänzt Martin Hofmann, Entwicklungsingenieur bei AVL DiTEST.
Hier finden Sie Infos zur Software AVL DITEST XDS 1000 sowie dem Update inkl. aller Verbesserungen und Neuheiten in der Fahrzeugabdeckung.
Abonnieren
