Passion innovates future

AVL DiTEST entwickelt Lösungen
für den automotiven After Sales Bereich

AVL DiTEST ist ein weltweit agierender Hersteller von Mess-, Prüf- und Diagnosetechnik für den automotiven After Sales Sektor. In Europa gelten die Entwicklungen des österreichisch-deutschen Kfz-Diagnose- und Messtechnik-Spezialisten als technologischer Maßstab. Die Forschungs- und Entwicklungsquote liegt bei 20 Prozent. Prüforganisationen wie Dekra oder TÜV sowie namhafte Automobilhersteller, darunter VW, BMW, Jaguar Land Rover, PSA, der Daimler-Konzern sowie der österreichische Motorradhersteller KTM, vertrauen auf das technische Know-how aus Graz (AT) und Cadolzburg (DE). E-Mobility, Kfz-Diagnose, Messtechnik, Klimaservice und Abgasuntersuchung sind die bedeutenden Geschäftsfelder von AVL DiTEST.

Unsere Werte

Alle Mitarbeiter der AVL DiTEST eint ein starkes Commitment, die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen.

Unsere Motivation begründet sich im Wesentlichen auf Selbstbestimmung. Wir sind überzeugt, dass wir auf Grund unserer fachlichen Fähigkeiten und unserer Persönlichkeit in der Lage sind, unseren eigenen Weg zu finden. Dies wollen wir auch anderen zeigen. Unsere Kunden geben uns dazu die beste Gelegenheit.

Wir sind stolz auf unser überdurchschnittliches Wissen, unsere überdurchschnittliche Lösungskompetenz und unseren Pioniergeist. Dies wollen wir unseren Kunden und Kollegen ganz persönlich beweisen. Dafür gehen wir immer wieder über die eigenen Grenzen hinaus und legen außergewöhnliches Durchhaltevermögen an den Tag. Das „Abenteuer Erkenntnis“ macht uns Freude.

Wir sind stolz, in einem Team von überdurchschnittlich fähigen Menschen arbeiten zu dürfen. Wir verstehen uns als „Winning Team“. Vom Kunden wollen wir als die Besten wahrgenommen werden. Um dies zu erreichen, geben wir niemals auf, auch wenn dies zuweilen ein hohes Maß an Leidensfähigkeit erfordert.

Wir wissen, dass wir unseren Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern vertrauen und uns auf sie verlassen können. Dieses Vertrauen gibt uns Sicherheit und Zuversicht für unsere Kunden auch höchste Herausforderungen anzunehmen. Solches Unternehmertum erfordert Risikobereitschaft. In diesem Zusammenhang existiert der Begriff „Schuld“ in unserem Unternehmen nicht.

Firmensitz

AVL DiTEST GmbH

Alte Poststraße 156
8020 Graz, AUSTRIA

Tel.: +43 316 787-1193
Fax: +43 316 787-1460
E-Mail: ditest@avl.com
Internet: http://www.avlditest.com

Geschäftsfelder

  • Abgasmessung
  • Klimaservice
  • Automotive Messtechnik inklusive Hochvolt-Messtechnik
  • ECU-Diagnose
  • E-Mobilität

Rechtsform

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Firmenbuchgericht

Landesgericht für ZRS Graz, Firmenbuchnummer 184043b 
UID-Nummer: ATU47112707

CEO

DI Gerald Lackner

Gründungsjahr

1992 als Business Unit der AVL List GmbH
1999 die AVL DiTEST als rechtlich eigenständiges Unternehmen innerhalb der AVL Holding

Tochterfirmen und Joint Venture

AVL DiTEST GmbH, Deutschland
XIAMEN HITEC ENGINE DIAGNOSTIC EQUIPMENT CO., LTD., China (Joint Venture)

Vertretungen

in über 50 Ländern weltweit

Export und Forschung

Exportquote: 91%
Forschungsquote: 20%

Bankverbindung

UniCredit Bank Austria AG
BIC (SWIFT): BKAUATWWGRA
IBAN: AT141200076019346800

Open Source Software

Wir verwenden Open Source Software. Open Source Software (OSS) bezieht sich auf Software, die mittels öffentlichen Lizenzen lizenziert wurde und es allen Benutzern ermöglicht, Software zu verwenden, zu erlernen, zu ändern und zu verteilen.
Fragen zu OSS beantworten wir gerne unter foss.avlditest@avl.com.

Unser Qualitäts- und Umweltanspruch

Die Kunden der AVL DiTEST betreuen im Verkehr befindliche Fahrzeuge.

Unsere Mission:
Unsere Kunden betreuen im Verkehr befindliche Fahrzeuge. Wir stellen ihnen Lösungen zur Verfügung, um die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen und um Diagnose-, Service- und Wartungsarbeiten effizient durchführen zu können.

Wir entwickeln und produzieren Produkte und Dienstleistungen, auf höchstem technologischen Niveau. Bei der Umsetzung dieser Mission ist die Qualität unserer Produkte und Serviceleistungen und die weltweite Reduktion der Umweltbelastung von entscheidender Bedeutung. Diese grundsätzlichen Ideen bringen wir in das tägliche unternehmerische Handeln ein. Unsere Qualitäts- und Umweltziele sind in einem integrierten Managementsystem nachhaltig festgeschrieben und bestimmen alle Tätigkeiten und Prozesse. Um den eigenen Qualitätsanspruch weiterzuentwickeln, haben wir einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementiert und bewerten unsere Maßnahmen regelmäßig, sowohl intern als auch durch unabhängige, externe Partner. 

Das integrierte Managementsystem der AVL DiTEST ist nach den Standards für Qualität ISO 9001 und für Umwelt ISO 14001 zertifiziert.

AVL DiTEST stellt ihren Kunden die zu liefernden Produkte und Dienstleistungen in der vereinbarten Qualität und im vereinbarten Leistungsumfang, möglichst energieeffizient, zur Verfügung. Das gesamte AVL DiTEST Team setzt alles daran, die Erwartungen und Erfordernisse des Kunden, sowie sonstige technische, wirtschaftliche und terminliche Vereinbarungen zu erfüllen. Alle geltenden rechtlichen und gesetzlichen Verpflichtungen und Anforderungen werden eingehalten.

Die daraus resultierende Zufriedenheit und Loyalität des Kunden ist wesentliches Element der nachhaltigen Zukunftssicherung von AVL DiTEST. Die Geschäftsführung, alle Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen ethische Grundsätze in all ihrem Handeln. AVL DiTEST behandelt die Mitarbeiter unberücksichtigt von Alter, Geschlecht, Religion und Nationalität stets gleich. Die Geschäftsführung fördert die Kundenorientierung, das Verantwortungs-, Umwelt- und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter und regelt die Zuständigkeiten und Abläufe aller qualitätsbeeinflussenden und  umweltrelevanten Aktivitäten und Faktoren. Ebenso definiert die Geschäftsführung Qualitäts- und Umweltziele einschließlich dem Ziel der Verbesserung der energiebezogenen Leistung und bewertet diese periodisch auf ihre fortdauernde Angemessenheit.

Die Geschäftsführung und das gesamte Führungsteam bewerten in zeitlichen Abständen die Erreichung der Qualitäts- und Umweltziele sowie das integrierte Managementsystem und prüfen die Umsetzung und die Wirksamkeit der beschlossenen Verbesserungsmaßnahmen. Die Minimierung und vorausschauende Vermeidung der Umweltbelastungen ist zu einem integralen Bestandteil unseres Handelns und Denkens geworden und ist fest in den Strategien und Prozessen unseres Unternehmens verankert.

Die Geschäftsführung ist dafür verantwortlich, dass das integrierte Managementsystem im gesamten Unternehmen angewendet wird und dass alle Mitarbeiter zusammen mit der Geschäftsführung daran arbeiten, dessen Wirksamkeit ständig zu verbessern. Die Geschäftsführung, alle Führungskräfte und Mitarbeiter stellen durch Vorbild, Gespräche, regelmäßige Meetings und weitere geeignete Maßnahmen sicher, dass die Politik vermittelt, verstanden und gelebt wird. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sicher, dass die Festlegungen zur Sicherung der Qualität der zu liefernden Produkte und Dienstleistungen im jeweiligen Verantwortungsbereich eingehalten werden. Die AVL DiTEST Mitarbeiter werden aktiv in die Qualitäts- und Umweltverantwortung einbezogen und leisten so ihren ständigen Beitrag zur Verbesserung.

 

AVL DITEST historischer Abriss

1948 – Nach dem Start seines Ingenieurbüros im Jahr 1948 gelingt es Prof. Dr. Hans List, AVL zum weltweit größten unabhängigen Forschungsinstitut für Verbrennungskraftmaschi-nen und zu einem Unternehmen zu gestalten, das die moderne Motoren- und Fahrzeug-industrie wesentlich mitgestaltet. Informationen unter www.avl.com

1980 – Der ultraleichte Klemmgeber, der die Ausdehnung der Diesel Einspritzleitungen misst, und der Injection Tester - zwei AVL Entwicklungen - bereiten den Durchbruch in der Dieselmotoren-Diagnose vor. Erstmals konnte das Diesel-Einspritzsystem ohne Öffnung des Motorraumes untersucht werden. Der Grundstein für die AVL DITEST wird gelegt.

1992 – Die Business-Unit Diagnose-Technik zur Entwicklung und zum Vertrieb von Abgasmessgeräten für Benzin und Dieselmotoren für die gesetzliche Abgasuntersuchung wird gegründet. 

1993 – Bei der Einführung der Deutschen AU (Abgasuntersuchung) etablieren sich die modularen AVL Abgastester (4-Gastester, Opazimeter sowie Kombi-Geräte der Serie 400) als Qualitäts- und Technologieführer. 

1994 - 1999 – Weiterentwicklungen bei den Abgasmessgeräten führen zur Zulassung in allen wichtigen europäischen Ländern. Ein europaweites Vertriebs- und Servicenetz mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich und Spanien entsteht.

1996 – Die zweite Generation von Abgastestern, die Serie 4000 modulare 4- und 5-Gas Messgeräte und Opazimeter, sowie Kombi-Geräte wird vorgestellt. Die AVL Dieselmesskammer ist die modernste Messkammer mit automatischen Linearitätstest. Nur noch eine Abgassonde wird für alle Auspuffdurchmesser benötigt. 

1997 – Das AVL DiSpeed 490, ein einzigartiges Drehzahlmessgerät, das den Körper- und Luftschall von Motoren auswertet, wird am Markt vorgestellt. Das AVL DiSpeed ist die einfachste, schnellste und universellste Möglichkeit, Drehzahl von Benzin und Dieselmotoren sowohl statisch als auch dynamisch zu messen. 

1999 – Die AVL DiTEST wird als rechtlich unabhängiges Mitglied der AVL Holding gegründet. Der Joint Venture Vertrag mit XIAMEN HITEC ENGINE DIAGNOSTIC EQUIPMENT CO., LTD., China wird unterzeichnet.

2000 – Die AVL DiTEST GmbH (Deutschland) und die AVL DiTEST France S.A.S. (Frankreich) werden gegründet. 

2002 – Durch Akquisition von Grundig Instruments und Pierburg Hermann wird AVL DiTEST zu einem der führenden Anbieter von Fahrzeugdiagnostik. 

2003 – Vereinheitlichung der Produktpalette aller Gesellschaften der AVL DiTEST Gruppe. Die Idee für eine umfassende Kfz-Diagnose-Plattform entsteht.

2004 – Präsentation der neuen Abgasuntersuchungs- und Kfz-Diagnose-Station AVL DiX im Rahmen der AUTOMECHANIKA 2004 in Frankfurt. Zu den Kunden der neuen Produktpalette aus der AVL DiTEST Gruppe zählen namhafte Automobilhersteller wie BMW, DaimlerChrysler, Peugeot sowie die deutsche Prüforganisation DEKRA.

2005 – Auslieferung der 1000. AVL DiX Kfz-Diagnose-Station. Innovationspreis des Deutschen Handwerks für die AVL DiTEST-Entwicklung AVL DiX Drive. 

2006 – Innovationspreis des Deutschen Handwerks für AVL ProBike 220/420.

2007 – Als weltweit erster Hersteller präsentiert AVL DiTEST ein für den japanischen Markt zertifiziertes Diesel-Abgasmessgerät. Bis 2010 sollen 15.000 Geräte geliefert werden.

2008 – AVL DiTEST präsentiert neue Zusammenarbeit mit KTM. Entwickelt werden maßgeschneiderte Fahrzeug-Diagnoseplattformen für Vertrags-Fachwerkstätten der Konzern-Motorradmarken KTM und Husaberg. VW rüstet seine Werkstätten weltweit auf ein von AVL DiTEST neu entwickeltes Messtechnik-Modul um.

2009 – Die langjährige AVL DiTEST-Basisforschung im Bereich „Alternative Antriebe“ wird an einem konkreten Kunden-Pilotprojekt fassbar. VW erteilt weltweit erstmals einen Auftrag zur Entwicklung von automotiver Messtechnik für Hybridfahrzeuge.

2010 – AVL DiTEST wird mit dem für die Volkswagen AG entwickelten Messinstrument für Hybridfahrzeuge AVL DiHybrid zum Österreichischen Staatspreis Verkehr 2009, der höchsten Auszeichnung des Bundesministeriums für Verkehr Innovation und Technologie, nominiert.

2011 – AVL DiTEST nimmt mit dem HV Safety 1000 im Sektor Elektro- und Hybrid-Kfz-Diagnose eine Vorreiterstellung am Markt ein und engagiert sich für die Intensivierung der Aus- und Weiterbildung von Kfz-Technikern zur Reparatur und Diagnose von Elektro-Kfz. Zur Verbesserung der Dieselpartikelmessung entwickelt AVL DiTEST ein serientaugliches Gerät zur hochsensiblen Trübungsmessung. In Zusammenarbeit mit JOANNEUM RESEARCH und in Kooperation mit dem Branchen-Wettbewerb treibt AVL DiTEST die Entwicklung eines Eichverfahrens für Geräte dieser neuen Abgas-Messtechnik-Generation voran.

2012 – Die erfolgreiche AVL DIX Serie, die bisher 5.000mal verkauft wurde, erfährt in der AVL DiTEST MDS Produktfamilie (Modular Diagnostic System) ihre konsequente Weiterentwicklung. Ein neues Mitglied der MDS-Familie ist das mobile Diagnosegerät MDS Drive. Der besonders robuste Tablet-PC arbeitet mit der ebenfalls neu auf den Markt gebrachten Diagnosesoftware XDS 1000 (eXperienced Diagnostic Solution). AVL DiTEST trägt durch diese Entwicklungen der in den Werkstätten immer wichtiger werdenden Flexibilität und Mobilität sowie der Vereinfachung des Diagnoseablaufs Rechnung. Auch im Bereich Abgasuntersuchung reüssiert AVL DiTEST. In der März-Ausgabe des französischen Werkstätten-Fachmagazins „Décision Atelier“ wird das CDS 450 zum besten Abgasmessgerät gekürt.

2013 – AVL DiTEST stattet den österreichischen Motorradhersteller KTM mit einem ganzheitlichen System zur Fahrzeugdiagnose aus. Das Paket umfasst die Belieferung weltweit aller rund 1.300 Servicebetriebe der Marken KTM und Husaberg mit Hard- und Software zur Fahrzeug-Diagnose sowie die Ausrüstung von Produktion und Entwicklung für ‚End of Line‛-Testungen in der Fertigung oder die Parametrierung der Steuergeräte. Für das geländetaugliche Elektro-Motorrad Freeride E, das KTM als weltweit erster Hersteller ab 2014 anbietet, werden ausgewählte KTM-Vertragswerkstätten mit dem Hochvolt-Messmodul AVL DiTEST HV Safety 2000 ausgestattet. Im Bereich Messtechnik sorgten im Jahr 2013 Großaufträge der Premium-Autobauer BMW und VW für eine hohe Auslastung bei AVL DiTEST.

2015 – AVL DiTEST gewinnt den Austrian Leading Companies Award - Das WirtschaftsBlatt, PwC Österreich und der KSV1870 zeichneten am 17. November die erfolgreichsten steirischen Unternehmen aus. AVL DiTEST konnte dabei den ersten Platz in der Kategorie ‚Goldener Mittelbau‘ mit nach Hause nehmen.

2016 – Einstieg in das neue Geschäftsfeld Klimaservice: AVL DiTEST entwickelt für den Daimler Konzern ein CO2 Klimaservicegerät und steht mit dieser Entwicklung wieder als Vorreiter für eine neue Technologie.

2017 – Neuer Standort für die Niederlassung in Deutschland: Das moderne, großzügige Firmengebäude in Cadolzburg wird bezogen. Mit Ralf Kerssenfischer steht ab Anfang 2017 auch ein neuer Geschäftsführer dem Standort vor.

2018 - AVL DiTEST überzeugt auf der Automechanika und gewinnt insgesamt zwei Innovation Awards für die Akustische Kamera (ACAM) und das Multisense 1000.

top
www.girlsnightoutdesigns.com